Sektion Modellbildung und Simulation – Leseliste
1. Mathematische Modelle in der Soziologie
Coleman, James S.: Introduction to Mathematical Sociology. Free Press, New York, 1964.
Coleman entwickelt Modelle für eine Reihe von Anwendungen mathematischer Modelle in der Soziologie. Ein sehr kreatives und grundlegendes Werk, das in vielen Bereichen heute noch aktuell und anregend ist.
Braun, Norman und Nicole J. Saam. Hrsg. (2015). Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS- Verlag.
Lave, Ch. A. und J.G. March: An Introduction to Models in the Social Sciences. New York, 1993. University Press of America.
Didaktisch gute Einführung in den „Denkstil" der Modellbildung anhand von vier Modellen (individuelles Wahlverhalten, Austausch, Adaption, Diffusion).
Olinick, Michael: An Introduction to Mathematical Models in the Social and Life Sciences. Addison- Wesley, Reading, 1978.
Gute und einfach gehaltene Einführung in verschiedene Arten von für die Sozialwissenschaften nützlichen Modellen: Rüstungswettlauf, ökologische Modelle, Social Choice, Markov- Modelle, Epidemien. Mit Kurzbiografien der Pioniere.
Rapoport, Anatol: Mathematische Methoden in den Sozialwissenschaften. Physica, Würzburg, 1980.
Umfassendes und hervorragendes Lehrbuch der mathematischen Soziologie. Auch in englischer Sprache veröffentlicht.
Troitzsch, Klaus G.: Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften.Westdeutscher Verlag, Opladen, 1990.
Einführung in Methoden der mathematischen Modellierung und Computersimulation für Sozialwissenschaftler; berücksichtigt deterministische und stochastische Makro- und Mehrebenenmodelle.
Ziegler, Rolf: Theorie und Modell. Der Beitrag der Formalisierung zur soziologischen Theoriebildung. Oldenbourg, München, 1972.
Diskussion zentraler Argumente zur Modellbildung. Analyse und Ausarbeitung wichtiger Modelle in der Soziologie.
2. Sammelbände
Buskens, Vincent und Rense Corten, Chris Snijders, Hrsg.: Advances in the Sociology of Trust and Cooperation: Theory, Experiments, and Field Studies. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, Berlin/ Boston, 2020.
Esser, Hartmut und Klaus G. Troitzsch, Hrsg.: Die Modellierung sozialer Prozesse. Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung. Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, 1991.
Sammlung von Beiträgen zu Tagungen der Arbeitsgruppe „Modellierung sozialer Prozesse" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie aus den Jahren 1986 bis 1989.
Jann, Ben und Wojtek Przepiorka, Hrsg.: Social dilemmas, institutions, and the evolution of cooperation. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, Berlin/ Boston, 2017.
3. Simulationsmodelle
Bainbridge, William Sims: Sociology Laboratory. Computer Simulations for Learning Sociology. Wadsworth, Belmont, Cal., 1987.
Didaktisch gut aufbereitete und ohne Vorkenntnisse benutzbare Simulationsprogramme für zwölf theoretische Szenarien, mit denen computergestützte "Gedankenexperimente" durchgeführt werden können.
Bossel, Hartmut: Modellbildung und Simulation, Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme. 2. Auflage, Vieweg, Braunschweig, 1994.
Ein Lehr- und Arbeitsbuch das alle Phasen der Modellbildung und Simulation erläutert und vorführt. Mit Begleitdiskette.
Braun, Norman und Nicole J. Saam. Hrsg. (2015). Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS- Verlag.
Doran, Jim und Nigel Gilbert: Simulating Societies. University of London Press, London,1994.
Übersicht zu neueren Ansätzen der sozialwissenschaftlichen Modellierung und Simulation.
Gilbert, Nigel und Klaus G. Troitzsch: Simulation for the Social Scientist. 2nd Edition, Open University Press, 2005.
Anwendungsorientiertes Lehrbuch über Simulationstechniken.
Schnell, Rainer: Computersimulation und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42: 109- 128, 1990.
Kurzer Überblick über den Stand der sozialwissenschaftlichen Simulationsforschung.
4. Spieltheorie und Entscheidungstheorie
Axelrod, Robert: Evolution of Cooperation. New York, Basic, Revised Edition, 2006(deutsche Übersetzung: Die Evolution der Kooperation. Oldenbourg, München, 2009).
Das Buch analysiert die Ergebnisse der Computerturniere mit dem iterierten Gefangenendilemma, aus dem „tit for tat“ als Siegerstrategie hervorging. Axelrods Untersuchung hat seither die spieltheoretische Analyse von Kooperation wesentlich stimuliert.
Binmore, Ken: Fun and Games. A Text on Game Theory. Heath, Lexington, MA, 1992.
Diekmann, Andreas: Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. 4. Auflage. Reinbek, Rowohlt, 2016.
Diekmann, Andreas und Peter Mitter, Eds.: Paradoxical Effects of Social Behavior. Essays in Honor of Anatol Rapoport. Heidelberg, Physica, 1986.
Dixit, A. und Nalebuff, B.: Thinking Strategically. New Edition, New York: Norton, 1993.
Einführung in die Spieltheorie anhand zahlreicher Beispiele.
Eisenführ, Franz und Martin Weber: Rationales Entscheiden. 5. Auflage, Berlin u.a., Springer, 2010.
Sehr gute Einführung in die Entscheidungstheorie. Spieltheoretische Modelle werden nicht behandelt. Dafür werden aber Grundlagen gelegt (Risiko, Nutzentheorien, Zeitpräferenzen, Präferenztheorien etc.), die in spieltheoretischen Lehrbüchern meist zu kurz kommen.
Fudenberg, Drew und Jean Tirole: Game Theory. Cambridge, MIT Press, 1991.
Umfassendes Lehrbuch über Spieltheorie auf hohem Niveau.
Gintis, Herbert: Game Theory Evolving. A Problem- Centered Introduction to Modelling Strategic Interaction. 2nd Edition. Princeton: Princeton University Press, 2009.
Moderne Einführung in die Spieltheorie. Berücksichtigt auch Modelle evolutionärer Spieltheorie und die „New Behavioral Game Theory“.
Holler, Manfred und Gerhard Illing: Einführung in die Spieltheorie, 8. Aufl. Berlin und Heidelberg, Springer, 2019.
Harsanyi, John C. und Reinhard Selten: A General Theory of Equilibrium Selection in Games. Cambridge, MA, MIT- Press, 1988.
Die “Rationalitätstheorie” der Nobelpreisträger Harsanyi und Selten.
Luce, Duncan R. und Howard Raiffa: Games and Decisions. New ed. edition. New York, Wiley, 1990.
Klassisches Lehrbuch der Entscheidungs- und Spieltheorie.
Mueller, Ulrich, Hrsg.: Evolution und Spieltheorie. Oldenbourg, München, 1990.
Sammlung von klassischen Beiträgen zur evolutionären Spieltheorie.
Ockenfels, Axel: Fairness, Reziprozität und Eigennutz. Tübingen, Mohr, 1999.
Systematisierung experimenteller Befunde aus dem Blickwinkel einer Variante der „Behavioral Game Theory“. Berücksichtigung von Fairness und Reziprozität in der Spieltheorie.
Rasmusen, E.: Games and Information. An Introduction to Game Theory. 3rd Edition. Blackwell, Oxford, 2001.
Moderne und auch didaktisch gut aufbereitete Einführung in die Spieltheorie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in den Sozialwissenschaften; berücksichtigt aktuelle Entwicklungen.
Rieck, Christian: Spieltheorie, Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Gabler, Wiesbaden, 1993.
Gute deutschsprachige Einführung in die Spieltheorie.
Rapoport, Anatol: Decision Theory and Decision Behaviour. London, Macmillan, 1998.
Eine ausgezeichnete Darstellung der Entscheidungstheorie und der Spieltheorie.
Rapoport, Anatol und Albert M. Chammah: Prisoner’s Dilemma. Ann Arbor, University of Michigan Press, 1965.
Klassische experimentelle Untersuchung des iterierten Gefangenendilemmas und der Tit- for-Tat-Strategie.
Von Neumann, John und Oskar Morgenstern: Theory of Games and Economic Behavior. 60th Anniversary Commemorative Edition, Princeton, Princeton University Press, 2007.
Die erste systematische Darstellung der Spieltheorie von ihren Erfindern.
5. Rational Choice (siehe auch Spieltheorie)
Axelrod, Robert: Evolution of Cooperation. New York, Basic, 1984 (deutsche Übersetzung: Die Evolution der Kooperation. Oldenbourg, München, 1987).
Das Buch analysiert die Ergebnisse der Computerturniere mit dem iterierten Gefangenendilemma, aus dem „tit for tat“ als Siegerstrategie hervorging. Axelrods Untersuchung hat seither die spieltheoretische Analyse von Kooperation wesentlich stimuliert.
Becker, Gary S.: The Economic Approach to Human Behavior. New ed Edition, Chicago University Press, Chicago, 1978.
Sammlung zentraler Arbeiten zur RC Modellierung von soziologischen Fragestellungen.
Becker, Gary S.: Accounting for Tastes. Revised Edititon, Cambridge University Press, Cambridge, 1998.
Sammlung von Aufsätzen zur Endogenisierung von Präferenzen in RC Modellen mit Anknüpfungspunkten zur Soziologie.
Bohnen, Alfred: Individualismus und Gesellschaftstheorie. Tübingen: Mohr, 1975.
Durkheims Forschungsprogramm wird in dieser Arbeit auf Basis des methodologischen Individualismus rekonstruiert.
Boudon, Raymond: Widersprüche sozialen Handelns. Neuwied und Darmstadt, Luchterhand, 1979.
Boudon, Raymond: Die Logik gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk- und Arbeitsweise. Neuwied und Darmstadt, Luchterhand, 1980.
Beide Bücher von Boudon sind anregende Einführungen in die Denkweise einer RC- orientierten Soziologie. Einen Schwerpunkt bilden Rekonstruktionen klassischer soziologischer Erklärungsskizzen.
Braun, Norman und Thomas Gautschi (2011). Rational- Choice-Theorie. Juventa, Weinheim und München, 2011.
Coleman, James S.: Foundations of Social Theory. Reprint Edition, Harvard University Press, Boston, 1994 (deutsche Übersetzung: Grundlagen der Sozialtheorie, 3 Bde. Oldenbourg, München, 1995).
Grundlegendes Werk zur Anwendung des Rational Choice Ansatzes in der Sozialtheorie.
Diekmann, Andreas und Thomas Voss, Eds.: Rational- Choice Theorie in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Rolf Ziegler, München: Oldenbourg, 2003.
Neuere Beiträge zu Grundlagen und Anwendungen der RC- Theorie.
Elster, Jon: Nuts and Bolts for the Social Sciences. Cambridge University Press, Cambridge, 1989.
Übersicht über theoretische Instrumente und Ideen zur Modellbildung individuellen Handelns und seiner kollektiven Folgen.
Esser, Hartmut: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 3. Edition, Campus, Frankfurt, 1999.
Umfassendes Lehrbuch zur Grundlegung der Soziologie. Wird vertieft durch die „speziellen Grundlagen“.
Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 1-6. Campus, Frankfurt
Frey, Bruno S.: Ökonomie ist Sozialwissenschaft. Die Anwendung der Ökonomie auf neue Gebiete. München, Vahlen, 1990.
Hechter, Michael: Principles of Group Solidarity, Berkeley. University of California Press, 1987. 1988
Hechter, Michael und Karl- Dieter Opp, Eds.: Social Norms. New York, Russell Sage, 2001.
Homann, Karl und Andreas Suchanek: Ökonomik. Eine Einführung. Überarbeitete Edition, Tübingen, Mohr: 2005.
Sehr guter Überblick zu zentralen Themen der RC- Theorie wie Kooperation, Institutionen, Märkte, Politik und Organisationen.
Nowak, Martin A.: Evolutionary dynamics: exploring the equations of life. Harvard university press, 2006.
Olson, Mancur: The Logic of Collective Action. Cambridge, Harvard University Press, 1965 (deutsche Übersetzung: Logik kollektiven Handelns, Tübingen, Mohr, 1998).
Klassische Arbeit zum Kollektivgut- und Trittbrettfahrerproblem.
Opp, Karl- Dieter: Die Entstehung sozialer Normen. Tübingen, Mohr, 1983.
Osborne, Martin J. und Ariel Rubinstein: Models in Microeconomic Theory ('He' Edition), Open Book Publishers, 2020.
Schelling, Thomas C.: Micromotives and Macrobehavior. Illustrated Edition, New York, 2006.
Klassische Arbeiten über die nicht- intendierten kollektiven Folgen individuellen Handelns.
Thaler, Richard H.: The Winner’s Curse. Paradoxes and Anomalies of Economic Life. Reprint Edition, Princeton, Princeton University Press, 2014.
Behandelt anhand von Beispielen und Experimenten zahlreiche „Anomalien“ der Nutzentheorie.
Tutić, Andreas: Book Review on Michael Hechter: "Rational Choice Sociology". Soziologische Revue, 2020.
Vanberg, Viktor: Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen, Mohr: 1998.
Varian, Hal R.: Microeconomic Analysis. 3rd Edition, Norton, New York, 2009.
Grundlegendes Lehrbuch der Preistheorie mit vielen Beispielen der RC Modellierung.
Voss, Thomas: Rationale Akteure und soziale Institutionen, München, Oldenbourg, 1985.
Analyse des wiederholten Gefangenendilemmas und der Folgen für die Sozialtheorie.
Weede, Erich: Mensch und Gesellschaft. Tübingen, Mohr, 1992.
Einführung in die Soziologie aus der RC- Perspektive. Behandelt werden zahlreiche klassische Fragestellungen auf der Basis moderner Forschung.
6. Dynamische Modelle und stochastische Prozesse
Bartholomew, David J.: Stochastic Models for Social Processes. Wiley, New York, third edition, 1982.
Umfassender Überblick über Ansätze zur stochastischen Modellierung sozialer Prozesse.
Diekmann, Andreas und Peter Mitter, Eds.: Stochastic Models of Social Processes. New York, Academic Press, 1984.
Zum Download aus der virtual library
Harder, Theodor: Dynamische Analyse. Pustet, Regensburg, 1994.
Einführung in die mathematischen Grundlagen dynamischer Modellierung für Sozialwissenschaftler.
Tuma, Nancy Brandon und Michael T. Hannan: Social Dynamics. Models and Methods. Academic Press, Orlando, 1984.
Systematische Behandlung dynamischer Modelle und Schätzverfahren der Ereignisanalyse.
7. Modelle selbstorganisierender Systeme
Helbing, Dirk: Stochastische Methoden, nichtlineare Dynamik und quantitative Modelle sozialer Prozesse. Shaker, Aachen, 1993 (engl.: Dordrecht, Kluwer, 1995).
Mathematisch anspruchsvolle Darstellung von nichtlinearen Modellen zur Beschreibung stochastischer, synergetischer und chaostheoretischer Phänomene (mit verschiedenen sozialwissenschaftlichen Anwendungen).
Weidlich, Wolfgang und Günter Haag: Concepts and Models of a Quantitative Sociology. Springer, Berlin, 1983.
Grundlegende Arbeit über stochastische Mehrebenenmodellierung von sozialen Prozessen.
8. Weitere Gebiete
Wasserman, Stanley und Kathrine Faust: Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, Cambridge, 1994.
Umfassendes Lehrbuch zu den grundlegenden Verfahren der Netzwerkanalyse.
9. Zeitschriften
Insbesondere in den US-amerikanischen Fachzeitschriften (ASR, AJS) findet man öfter auch modelltheoretische Arbeiten. Daneben gibt es einige spezialisierte Zeitschriften, in denen überwiegend Arbeiten erscheinen, die Techniken der Modellbildung und Simulation verwenden. Dies sind:
Journal of Conflict Resolution (Sage Publications)
Journal of Mathematical Sociology (Taylor & Francis)
Rationality & Society (Sage Publications)
Sociological Methods & Research (Sage Publications)
Journal of Artificial Societies and Social Simulation